Posts Tagged ‘Zigaretten’

… was ist dekadent ?

31. Juli 2012

Letztens mal wieder
darüber nachgedacht, was so alles dekadent ist.

Wenn ma mit wachen Augen
durch die Straßen geht (egal ob in mittleren oder größeren Städten) kriegt man für gewöhnlich zur Genüge Anschauungsunterricht, jedenfalls mehr als einem lieb ist.

Dekadent ist zB.
wenn man schon lange vor Mittag irgendwelche Typen mit der Bierflasche in der Hand vorbeikommen sieht.

Und dekadent ist ebenfalls,
wenn die Fassaden und was darüber hinaus noch so alles im öffentlichen Raum Angriffsfläche bietet, mit Grafittis, wie es beschönigend heißt – den graphischen Duftmarken einer jugendlichen Subkultur – kreuzdiequer übersät sind.

Dazu zählen natürlich
noch andere Auflösungserscheinungen wie etwa das Komasaufen mit hochprozentigen Sachen, was  unter Halbwüchsigen beliebt ist, sowie das Phänomen der weltreisenden Jungfrauen.

Dekadent ist also,
wenn sich eine Gesellschaft von Jugendlichen ungestraft permanent auf der Nase herumtanzen läßt Aber natürlich bleibt die Dekadenz nicht auf die Jugend beschränkt, nur setzt sie dort zuerst an, weil sie leichter zu beeindrucken ist und sich verführen läßt, aber  andere (Alters-)Gruppen halten da gut mit, doch  … keine Frage, denn …

Dekadent ist auch,
wenn ein Volk seine Identität leichtfertig zur Disposition stellt (und noch einiges mehr) und sich noch nicht einmal darüber austauschen und verständigen will, weder emotinal noch intellektuell, was mit ihm da gerade geschieht.

Aber das Rauchen selbst
ist nicht unter die Dekadenzien zu zählen, da es wie der aufmerksame Leser weiß, nun schon seit 500 Jahren in Europa bekannt und so nach und hach in den einzelnen Ländern heimisch geworden ist.

Und seitdem die Europäer
begleitet – in Zeiten des Aufschwungs ebenso wie selbstverständlich auch in Zeiten des Niedergangs.

Der Tabakrauch hat also
in guten Zeiten Behagen bereitet und in schlechten zumindest Trost gespendet wie auch die Zigaretten selbst zeitweise eine wichtige wirtschaftliche Rolle gespielt haben und für einige Jahre als Ersatzwährung fungiert haben.

Somit scheint klar,
daß eben nicht das Rauchen als dekadent zu betrachten ist sondern vielmehr die Maßnahmen und Verbote die man heute dagegen setzt.

Und warum ?
Weil man mit idiologischem Eifer von gesetzgeberischer Seite zB. den Wirt in seiner Entscheidungsfreiheit stark beschneidet und ihn zwingt, gesetzliche Normen zu erfüllen, die sich gegen sein ureigenes Interesse (als Wirt) richten und gegen die Vorlieben seiner Stammgäste, denen auf diesem Wege ihre vertraute Umgebung genommen wid – allein um irgendwelchen gesetzlciehn Vorgaben genüge zu tun.

Dekadent ist letztlich,
wenn die absurden Gesetze überhand nehmen und der diesen zugrunde liegende beknackte Geist übermächtig wird.

Werbung

… Bier und Zigaretten …

29. Februar 2012

Berlin, 29. 2. 12 Mi

 In der Geschichte des Rauchens
hat es immer wieder wechselhafte Phasen gegeben, also Zeiten, in denen das Rauchen akzeptiert war, entsprechend gepflegt wurde und wie selbstverständlich dazugehörte. Und das mit breiter Zustimmung durch alle Stände und quer durch alle Schichten.

Auf dem Bild vom Tabakskollegium
des Soldatenkönigs hat jeder der adeligen Herren eine lange Pfeife am Wickel, sowie einen Humpen Bier vor sich stehen – zugegeben eine typisch deutsche Art des Feierns, von der Ausstattung her ziemlich karg und auch sonst wenig Sperenzien und Getue und amuse-geules usw. , dafür aber gemütlich und sprüchereich, von geistreich bis zotig und an Bier und dergleichen kein Mangel.

War schließlich schon
zu Tacitus´ Zeiten so, als das Land noch Germanien hieß und zu großen Teilen Wald war. Wenn es nicht so charakteristisch wäre, hätte es der römische Geschichtsschreiber wohl nicht für erwähenswert befunden. (Die Stellen bei Tacitus muß ich mal raussuchen und werde sie dann, hierein stellen.)

Keine Frage, das Biertrinken
iegt den Deutschen, dafür sind sie schließlich in der Welt bekannt und dahero wird das deutsche Bier ja auch weltweit geschätzt. Habe mir sagen lassen, daß das Münchner Oktoberfest auf der Wies’n das weltweit größte Volksfest sei.

Sollte das nicht stimmen,
ist es zweifellos das größte Bierfest der Welt. Und mit den größten Gläsern, die bekanntlich Humpen oder Maßkrüge sind.

Ob der Erfolg
und die große Beliebtheit etwa mit dem berühmten Reinheitsgebot in eim Zusammenhang steht, jenem Gesetz gegen die Panscherei, das aus dem Jahre 1516 stammt ?

Wenn es nach dem Zeitgeist
geht und den windschnittigen Politikern (außerhalb Bayerns) sicher nicht, denn das Wort Reinheitsgebot grenzt schon ziemlich nah an Autobahn. Also, lieber bestreiten oder ganz wecklassen, damit das nicht noch jemand in den falschen Hals bekommen könnte; entweder so oder so, flüstert ihnen ihr Polkormeter.

Dabei ist die Beschränkung
auf das Wesentliche der richtige Weg, der Qualität zum Standard macht. Und auch die Jahreszahl ist superleicht zu merken und kann überdies noch mit einer originellen Botschaft aufgeladen werden, denn mit 15 bis 16 beginnen die Jungs so für gewöhnlich mit dem Biertrinken bzw. beginnen sich an den herben Biergeschmack zu gewöhnen, das sie ihn bei eim trauten Zusammensein in der Gruppe dann in Zukunft auch nicht mehr missen wollen.

Huch, bin jetzt ziemlich
vom Rauchen abgekommen, und das, was zunächst Thema werden sollte, nämlich die sich immer wieder wandelnde Einstellung zum Rauchen, mit den sich abwechselnden Phasen von Repression und Toleranz (das blöde Wort sollte man eigentlich nicht mehr benutzen, weil einfach zuviel Polkor-Gesülze daran klebt und lieber Aufgeschlossenheit sagen), muß aufgeschoben werden.

Aber Bier und Zigaretten
sind natürlich innig verbandelt, wie ma früher in jeder Kneipe sehen konnte, insofern eine wichtige Facette, die sich gut in das Gesamtbild fügt.

Tja, so war das früher
und so ist es zuweilen noch heute – wenn gute Freunde sich für den Abend ansagten, durften zwei Dinge auf keinen Fall fehlen. Und das waren Bier und Zigaretten bzw. Tabak zum Drehen. Alles andere war dagegen relativ und somit Akzidenz.

Dabei ging es nicht so sehr
um Trinken oder Rauchen, sondern um Gespräche, also um einen echten Austausch, bei dem man sich so schön die Köpfe heiß redete, dh. um den besonderen Effekt, der durch Bier und Tabak, wenn auch nicht ausgelöst, so aber doch auf angenehme Art befördert und am Laufen gehalten wurde.

Aber so ist es nun einmal;
und von daher gibt es auch das Schild ‘Rauchen kann gemütlich sein’.

Klar, keine Frage, da  stimm ich voll zu, andernfalls hätte ich es ja schon längst aufgegeben …

Hier dann noch ein Verweis, denke mal, daß er paßt …

… Musikspur: Time after Time – Miles Davis …