Posts Tagged ‘Toleranz’

… frohen Herzens genießen …

28. April 2011

Berlin, 28. 4. 2011, Do

Außerhäusig gemütlich sitzen
und rauchen (zu dürfen) war wie letztens festgestellt früher quasi eine Selbstverständlichkeit, heute dagegen schon eher unter die seltenen Glücksfälle zu zählen, so ausgedünnt sind mittlerweile, die Lokalitäten, die dies noch in geschlossenen Räumen gestatten.

Aber zum Glück ist jetzt
der Fröhling eingekehrt und der macht die Raucher fröhlich und gleich doppelt froh, denn nun ist es wieder möglich, gemütlich aushäusig zu sitzen und eine zu rauchen. Ein halbes Jahr nun wieder frohen Herzens genießen und keiner kann einen raus- oder weckschicken …

Es ist als ob das verlorene Paradies
zurückgekommen wäre. So sagte es einstmals Heinrich Lübke, wenn auch in eim anderen Zusammenhang.

Doch wie lange werden den Rauchern
diese Reservate ehemaligen unbeschwerten Genießens überhaupt noch erhalten bleiben ?  Wird es auch bei Straßencafés und Biergärten irgendwann demnächst neue Regelungen geben ?  Erst mal ganz vorsichtig eine Scheidung in Raucher- und Nichtraucherbereich ?

Habe zwar bislang
von Vorschlägen dieser Art noch nichts gehört, aber ich halte es nicht gerade für unwahrscheinlich. Man darf nicht vergessen – den Raucherhassern von der Antiraucherfront dürfte der Anblick fröhlich rauchender Männer und Frauen schier unerträglich sein, weil es sie an eine ihnen unangenehme Vorstellung gemahnen dürfte, nämlich, daß sich nicht gar soviel geändert habe, wenn ma die so qualmen sieht …

Und weil das bei diesen Gemütern
automatisch Groll hervorruft,  wird sie dies provozierende Bild sicherlich nicht kalt lassen und höchstwahrscheinlich Alpträume bei ihnen hervorrufen. Sie werden daher nicht ruhen, bis auch für den Außenbereich Regelungen zum Schutz der Nichtraucher Gesetz werden.

Und wenn ihnen auch
keine andere Begründung einfällt, als daß das Rauchen eben die Nichtraucher stört. Und destowegen dürfe man an deren Toleranz appellieren.

Das liegt nun einmal
in der Logik des Systems. Es würde mich also nicht überraschen, wenn in den nächsten Jahren so langsam eine Debatte betreffs Rauchen im gastronomischen Außenbereich beginnen sollte. So zumindest ist der Trend, wenn nicht endlich den häßlichen Idiologen und Manipulateuren Paroli geboten wird.

Im Land der begrenzten Unmöglichkeiten
sind sie wie immer schon ein paar Schritte weiter, wie ich letztens zufällig aufgestöbert habe. Da träumen die Transformer schon von rauchfreien Städten und rauchfreien Regionen wie auch davon, das Rauchen gänzlich ausmerzen zu wollen. Wegen der Volksgesundheit und so.

Was sind das nur für Nachtkappen
und eindimensionale Heuler !  Sind sich der eigenen, großen Tradition gar nicht mehr bewußt !  Eine Tradition, die von den indianischen Ureinwohnern vor Ankunft der Europäer gepflegt und ihnen als ein festes, kultisches Ritual war, eben zur Besiegelung gerade geschlossener Verträge das Kalumet, die Friedenspfeife zu rauchen,  .

Und davon wollen sie sich lösen,
weil sich die Burschen mit ihren Langweilergesichtern für der Weisheit letzten Schluß halten; einfach so, ohne jedes geschichtliche Bewußtsein gehen sie daran, eine alte Kulturtradition ihrer weitestgehend verdrängten Vorgänger auf dem Müllhaufen der Geschichte entsorgen. Man faßt es nicht bzw. sich selber an den Kopf.

Ob Jowo Goethe,
obwohl eingefleischter Nichtraucher, denn heute noch dichten würde:

Amerika, du hast es besser
als unser Kontinent, der alte,
hast keine verfallenen Schlösser
und keine Basalte.

Dich stört nicht im Innern
zu lebendiger Zeit
unnützes Erinnern
und vergeblicher Streit.

Wer für aussichtslose Sachen etwas übrig hat, bitteschön …

Vielleicht Interesse an Schreibkurs ?  Beginnt Mitte Mai …
Und hier noch der Verweis auf

frohen Herzens genießen’ oder wer wird denn gleich an die Decke gehen. Erst lesen, dann HB-Männchen kucken.

Werbung

…tabula rasa…

27. August 2009

 

Berlin, 27. 8. 09 Do

 

 

Daß das Rauchen von den einen in erster Linie als widerwärtiges Laster und als eine schädliche Sucht betrachtet und hingestellt wird, für die anderen aber ein Lebensgefühl verkörpert, wenn nicht eine gewisse Lebensart zum Ausdruck bringt, ist nicht erst seit heute, sondern seit Anbeginn, seit der Tabak in Europa heimisch wurde (und schnell viele Freunde gewann), der eigentliche, der heiße Kern des ganzen Problems. Die einen sehen es so und die anderen sehen es selbstverständlich ganz anders; und jede Seite glaubt für sich im Recht zu sein. Natürlich ist das Rauchen ein Laster, wenn man es übertreibt, aber ebenso natürlich ist es Quatsch von Gesundheitsgefährdung zu reden, wenn man für einzwei Stunden gelegentlichem Tabakrauch ausgesetzt ist. Da führen unsere Damen und Herren Politiker und Multiplikatoren das Wort TOLERANZ ständig im Mund und hauen damit um sich, daß man es nicht mehr hören kann und sich lieber weckduckt; Tolleranz und Tolleranzsprüche von morgens bis abends (link neue sprüche) für alles und für jeden, egal, woher er kommt und was er gemacht oder ausgefressen hat oder noch vorhat, daß sich schon die medialen Hofnarren mit einer gewissen Häme auf diese Vokabel stürzen und dieser Tage zur Kritik der reinen Toleranz aufrufen, dh. die eigene Brust als Spruchband verwenden. Nur dort, wo sie wirklich geboten wäre, will man von Toleranz so gar nichts hören. Denn daran krankt ja die ganze Geschichte, daß man nicht die gebotene Toleranz hat walten lassen und für beide Gruppen eine Lösung angestrebt hat, mit der beide auch leben können. Es wurde eben kein einigermaßen einvernehmlicher Kompromiß gesucht wie zB. eine Aufteilung der Cafés und Restaurants in Raucher- und Nichtraucherzonen, sondern es sollte tabula rasa gemacht werden mit eim umfassenden Sieg der einen Seite und einer herben Niederlage der Gegenseite. Die Forderung nach komplett rauchfreien Räumen als Maximalziel, dem die Politik ihren Segen gegeben hatte, kam für die passionierten Raucher quasi eim Lokalverbot nahe. Damit war es den fanatischen Rauchgegnern gelungen, ihren Widersachern gehörig die Laune zu verderben und die Gemütlichkeit zu vermiesen. Oder was bleibt von dieser, wenn man für ein unschuldiges Vergnügen, wie es das Rauchen darstellt, vor die Tür gehen muß, bzw. sich wie Waldi oder wie ein dummer August vor die Tür geschickt vorkommt ? Schon reichlich befremdlich der Ansatz, vor allem durch seine Totalität, denn ausgehend von allen öffentlichen Räumen bis hin zur letzten Eckkneipe wollte man ein totales Rauchverbot durchsetzen. Selbst in der dunkelsten Spelunke sollte es fürderhin, so hatten es sich die Gesundheitskommissare ausgedacht, nurmehr rauchfrei zugehen. Die Totalität der angedachten volkspädagogischen Maßnahme läßt doch sehr auf zugrundeliegende totalitäre Denkstrukturen schließen. Und daher muß man ihnen diesen Rigorismus schon übel nehmen und deswegen muß man auch dagegenhalten (war auch der Auslöser für den Raucherclub), da in Zukunft noch weitere Zumutungen und Entmündigungen zu befürchten sind. Die Fliegenfränze und mediengeilen Ökofrettchen sind auch weiterhin sehr rührig und die nächste drastische Steuererhöhung ist von diesen längst an- und ausgedacht, schon halb auf den Weg gebracht und zudem mit den Brüsseler Weihen versehen. Man möchte nämlich nur zu gern den Alkohol, gleichviel ob in Bier, Wein oder Spirituosen, aus Gründen der Prophylaxe merklich verteuern, um so dem seit einiger Zeit im jugendlichen Bereich grassierenden Alkoholmißbrauch entgegenzuwirken. Die alte verlogene Taktik der Polittrickser: Ein ehrenwertes Motiv vorschicken und am Ende alle abkassieren oder unter Kuratel und Kontrolle stellen, wie lange schon Praxis an den Flughäfen wegen der Alladisten. Tja, so und nicht anders läuft es in der Politik. Aber immer mehr Zeitgenossen, sofern sie nicht zu verschnarcht und wurschtig drauf sind, verstehen langsam die Mechanismen und nennen es schlicht und ergreifend Verarschung. Oder eben Verkleisterung wie es der Autor zu sagen beliebt.