Posts Tagged ‘Ernst Jünger’

…Hauptsache rauchfrei…

29. Januar 2010

 

Berlin, 28. 1. 10 – Do

 Am Rauchen haben sich seit jeher die Geister geschieden, dh. seit der Tabak, dies großartige Geschenk Amerikas an Europa, um mit Ernst Jünger zu reden,  (der noch im hohen Alter von 100 Jahren und darüber gerne in Gesellschaft genüßlich eine Zigarette inhalierte und trotzdem ein biblisches Alter in geistiger Wachheit und physischer Spannkraft erreichte), auf unserem Kontinent heimisch wurde. Und das dürfte so etwa ein halbes Jahrtausend her sein. Die einen wußten das Geschenk zu schätzen, während die anderen sich nichts daraus machten und dem neuen Brauch so ganz und gar nichts abgewinnen konnten. Statt Behagen und einer wohligen Atmosphäre, wie sie ja auch vom Weihrauch durchgängig durch ständiges Nachschwenken für die katholische Messe geschaffen wird <vor gut eim Monat in der prachtvollen Klosterkirche zu Ettal erlebt und eingesogen> und mit simplen, angenehm riechenden Räucherstäbchen privat herzustellen ist, sehen sie nur Rauch, <den hier zu erst geplanten Zusatz verkneife ich mir lieber – ffS = freiwillige fröhliche Selbstzensur> den sie stinkend schimpfen, weil er ihnen vielleicht mal in die Augen steigen könnte. Früher fühlten sich die Nichtraucher vom Rauch belästigt, weil sie die Schwaden nicht sehen und erst recht riechen mochten, heute aber kommen sie mit der Wissenschaft im Bunde und gebärden sich wie ehedem religiöse Eiferer, da sie das Rauchen in jeder Form und möglichst überall untersagen und als einen Anschlag auf die Gesundheit (Passivrauchen !) gewertet wissen wollen. Nein, so schnell stirbt man nicht. Aber Verbote und verschärfte Kontrollen jeder Art liegen voll im Trend. Scheint mir eher eine neue Form von Hysterie zu sein, die bei durchgängig rational gesteuerten Angepaßten ausgebrochen ist, weil sie die größere Gelassenheit, die vielen Rauchern einfach <aber wirklich ! Das ist so wahr, wie alles, was ich hier schreibe> innewohnt sowie der ausgeprägten Hang zur spontanen Kommunikation, einfach nicht ertragen können und daher als eine ständige Provokation empfinden. Diesen arroganten Kerlen mit der Kippe im Schnabel, wie in den alten Filmen noch immer zu sehen, einmal Paroli bieten, aber so richtig und sie in die Knie zwingen, wo wir doch alle rationalen Argumente auf unserer Seite haben. So ungefähr mögen sie gedacht haben, die Gründer der Antiraucher-Bewegung, die sich stets von den dynamischen Rauchern ins Abseits gedrängt fühlten, bei den Partys, am Arbeitsplatz und erst recht in Kneipen und Diskos. Solch permanente Zurücksetzung kann schon zu eim abgrundtiefen Haß führen. Als biedere, humorlose Rationalisten immer nur hintan stehen zu müssen, das wurmt gewaltig. Und so gingen sie fürderhin das Problem an und machten sich verbissen und mit Erfolg an die systematische Enträucherung des Gesellschaftslebens in der westlichen Welt. Was sie vertraten, war rational und durch und durch vernünftig und fand von Seiten der Medizin und der Wissenschaft anhaltend Zuspruch. Die rationalen Gründe verstanden sie mit akademischen Gebrabbel und statistischem Zahlengeklingel schon bald für sich zu vereinnahmen. Fast jeder Raucher gab auch bald mit leichtem Augenzwinkern zu, daß es unvernünftig sei zu rauchen, weil gesundheitsschädlich, er es aber fürs erste eben noch nicht lassen könne. Er würde imgrunde schon gerne damit aufhören, weil es ja ein Laster sei, aber er schaffe es noch nicht – die irrationalen Gründe seien anscheinend noch zu stark. Orale Fixierung, Ersatzhandlung, das genüßliche Saugen an der Zigarette als Ausdruck eines großen Defizits während der Säuglingsphase usw. lauteten die Strategien, um die Raucher zu disqualifizieren und zu regressiven Säug- und Süchtlingen abzustempeln. Aber wer weiß, vielleicht ist genau das Gegenteil richtig, und das Rauchen, oder wie es ganz zu Anfang hieß, das Tabak trinken, läßt stets aufs neue eine alte Urerinnerung an den Anbeginn der physischen Existenz aufblitzen, nämlich das wohlige Saugen an der Mutterbrust. Wir Raucher stehen nun einmal dazu, die anderen sollen es sich von mir aus verkneifen. Aber schon Martin Luther sagte und wußte, aus eim verkniffenen, bzw. verzagten Arsch fährt kein fröhlicher Furz. Wer einträglich mit seinen Mitmenschen leben will, muß das Prinzip Leben und Lebenlassen verinnerlichen. Wem es aber daran gebricht, der sollte sich auch nicht anmaßen, einen Modus oder Verhaltenskodex zu erstellen, nach welchem sich dann alle zu richten haben bzw hätten. Langweiler und Verbotsjünger sollte man von wichtigen gesellschaftlichen Entscheidungen fernhalten, denn ihnen fehlt es sowohl an Verständnis als auch an Weitblick; und wenn man sie aber trotzdem in einflußreiche Sphären gelangen läßt, dann wird es fatal, denn sie betreiben und folgen nur ihrer eigenen Engstirnigkeit und Einseitigkeit und generieren für alle verbindlich nur ihre eigene Leere im Gefühl. Ja, statt sich den wirklichen Problemen mit Verve und Zielstrebigkeit zuzuwenden, hat man einen unseligen Kleinkrieg begonnen, der den Zusammenhalt zerstört und die Aufmerksamkeit gegenüber der Zukunftsgefahr vernebelt. Hauptsache rauchfrei – so deren Devise. Alles andere interessiert diese Leute nicht an der Zukunft. Rationale Kleingeister eben. Und mit solchen hatte es auch der olle Kestner zu tun, der sein Büchlein ‘Allerley Ergötzliches vom TABAC’ vor fast drei Jahrhunderten erscheinen ließ. Daraus die Vorrede und die Notwendigkeit, das Vergnügen am Rauchen in gleichgesinnter Gesellschaft zu verteidigen. Schon Kestner hatte mit diesen Heinis zu tun. 1715 war’s. Doch davon erst leider beim nächsten Mal. Aus aktuellem Anlaß, weil heute die künftigen Sanktionen, die sich die Eurokraken in Brüssel ausgedacht haben, bei BILD Online groß das Thema waren – Raucherpolizei – Aschenbecher-Verbot und Schauprozesse.
Übrigens war darüber in diesem Blogg hier schon einmal darüber zu lesen, und das vor gut anderthalb Jahren: Idiologen am Werk
 

Wer sich nach all den Bekloppt- und Behämmertheiten dieser Zeit zum Ausgleich nach etwas lustiger Entspannung sehnt, sollt noch hier klicken – zu Knut und zu Weiter Knut-Wetter.
 

 
 
 

 

 
 

…Musikspur: Johann Sebastian Bach – Air…

 
 

Zur Sprücheschmiede

 

 

Werbung

…früher Genießer – heute Süchtige…

18. Juni 2008

18. 6. 08 Mi

Um noch einmal kurz darauf zurückzukommen, die Anekdote von Kleist war doch ganz spannend und bezeichnend, oder ?  Eine Geschichte, die in meiner Schulzeit mit Sicherheit im Lesebuch stand, aber ob sie noch heute dort zu finden ist, weiß ich nicht, wohl eher nicht, weil zu militärisch (und vaterländisch) und dann ist da noch ein Typ im Zentrum, der nicht vom Tabak lassen kann, bevor er etwas anfängt. Vielleicht sind da andere mehr im Bilde als ich. Die mögen es gerne nachtragen; fänd ich gut. Überhaupt könnte ich mir vorstellen, daß hier noch andere Rauchergeschichten präsentiert werden, damit man umso besser sieht, daß die Raucher nicht zu allen Zeiten so verschmäht wurden wie jetzt eben und mit den letzten haltlosen Asozialen auf eine Stufe gestellt werden. Das ist ja so mit der Punkt, der mich am meisten wurmt. Wer also ähnliche Geschichten weiß oder interessante Passagen kennt von bekannten Autoren, in denen Raucher eine starke Rolle spielen, der möge mir den Text schicken oder den Autor nennen und ich stelle es unter Rauchergeschichten hier rein. Sollte natürlich nicht zu lange sein. Aber muß nicht unbedingt eine Geschichte, also fiktionale oder nachgestaltete Wirklichkeit sein, kann ebenso auch ein essayistischer oder feuilletonistischer Text sein. Warum ?   Einfach um sich selber Mut zu machen und den angemaßten Saubermännern, die sich so penetrant nach vorne geschoben haben, mit gewichtigen Stimmen aus der Literatur und der Kulturgeschichte Paroli zu bieten. Denn sie haben eigentlich nichts weiter zu bieten als sinnentleerte Effizienz und pseudowissenschaftliches Geblubber. Konkret heißt das etwa im Namen der Gesundheit eine Gesundheitsdiktatur zu errichten (oder im Namen der Terrorabwehr einen Überwachungsstaat). Übrigens Gesundheit ließe sich auch als Krankheitsabwehr bzw. Abwesenheit von Krankheit beschreiben bzw. definieren. Was diese Leute umtreibt, ist, ich muß es wohl sagen, ein idiologisches Sendungsbewußtsein, das mit einer typisch linken Avantgarde-Logik einhergeht; nach dem Motto, da die Leute nicht wissen, was ihnen eigentlich gut tut, muß man sie also mit repressiven Mitteln und der gebotenen Gesetzeskraft zu ihrem Glück zwingen; denn das gebietet nun einmal die Obhutspflicht des Staates. In meinen Augen irgendwie doch eine ziemlich einseitige Betrachtungsweise und von daher sehr verdächtig, weil man alles, eben alle Lebensregungen nur allein auf Gesundheit und Gefährdung derselben zu reduzieren versucht. Zum Glück gab es schon immer Leute, die dieser diktatorischen und totalitären Sichtweise gehörig auf den Zahn gefühlt haben. Da fällt mir gleich Ernst Jünger ein; übrigens auch ein passionierter Raucher, der noch mit 100 sich gerne eine anzündete. Als Anarch läßt man sich sowieso nicht so gern etwas vorschreiben. Ähnliches gilt auch für einen anderen Granden, Old Smedly, ich meine Helmut Schmidt; der gab nämlich der BILD ein ausführliches Interview – groß herausgestrichen auf Seite 2 mit eim großen Bild von demselben darüber gesetzt. Zu sehen also ein Helmut Schmidt, der die Kippe hochhält und hinter Rauchschwaden halb verschwindet. Echt scharf. Denke mal, daß er und auch die Macher sich etwas dabei gedacht haben. Sage nur – Zeichen setzen.

Aber zurück zu Ernst Jünger; habe da von ihm aus dem Buch ANNÄHERUNGEN (Untertitel: Drogen und Rausch) ein sehr interessantes und aufschlußreiches Zitat.

“ So hat man, um in diesem Zusammenhang eines der großen Geschenke Amerikas an Europa, den Tabak, zu erwähnen, ziemlich genaue Ziffern hinsichtlich des Verhältnisses gewonnen, das zwischen dem Nikotin und einer Reihe von Krankheiten besteht. Solche Ermittlungen gehören in das Gebiet der Ökonomie; man muß jedoch, um sie anzuerkennen, bereits den Begriff des „Nutzens“ akzeptiert haben, unter dem sie getroffen sind.

Der Nutzen ist in diesem Falle hygienischer Natur. Indessen könnte mit dem Rauchen in anderer Hinsicht auch Gewinn verknüpft sein – schon das Wort „Genuß“ deutet es an. Man könnte an die Behaglichkeit im Gespräch denken, an die Verkürzung einer langweiligen und an die Verflüchtigung einer trüben Stunde, an eine Assoziation, die eben auf diese Weise gefördert wird – an einen Augenblick des Glücks schlechthin. Jede Konzentration, aber auch jede Entsprannung muß bezahlt werden. Ist der Genuß die Ausgabe wert ? Hier ruht das Problem, zu dem die Statistik nur Daten liefern kann. Es taucht im Raucher vor jeder Zigarette auf.

Die Statistik bestätigt nur eine seit jeher bekannte Tatsache: daß die Droge gefährlich ist. Wer sich mit ier einläßt, geht ein Risiko ein, das um so höher wird, je weniger er kalkuliert. In dieser Hinsicht freilich, zum Vergleich von Gewinn und Einsatz, hat die Statistik ihren Wert.“